Der epische Überlebenskampf: Enthüllung des uruguayischen Flugzeugabsturzes von 1972 in den Anden

Die Anden-Tragödie von 1972 wird durch den Film „Die Schneegesellschaft“ (Originaltitel: La sociedad de la nieve, internationaler englischsprachiger Titel: Society of the Snow) von J. A. Bayona beleuchtet.

Dieses Filmdrama ist eine Filmbiografie über die uruguayische Flugzeugabsturz Luftwaffenfluges 571, die nach dem Flugzeugabsturz 1972 in den Anden überlebten. Das Flugzeug sollte ein Rugby-Team aus Uruguay nach Chile bringen, stürzte jedoch über einem Gletscher ab. Der Film basiert auf dem Roman „La sociedad de la nieve“ von Pablo Vierci, einem Freund und Klassenkameraden einiger der Passagiere des Fluges, die bei dem Unglück ums Leben kamen.

„Die Schneegesellschaft“ feierte ihre Premiere im September 2023 bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig, lief im Dezember 2023 in deutschen Kinos und wurde Anfang Januar 2024 in das Programm des Streaminganbieters Netflix aufgenommen. Der Film erhielt zwei Oscar-Nominierungen, darunter als bester Internationaler Film. Bei der Verleihung des spanischen Filmpreises Goya 2024 gewann er 12 Auszeichnungen, einschließlich Bester Film und Beste Regie.

Warum ist das für Uruguay so wichtig?

Die Realität hinter dem uruguayische Flugzeugabsturz

Das Flugzeugunglück des uruguayischen Rugby-Teams im Jahr 1972 erzählt eine Geschichte von Katastrophe, Widerstand, Tod und Kannibalismus. Am 13. Oktober 1972 stürzte der Flug 571 der uruguayischen Luftwaffe in den Anden ab, wobei 45 Menschen an Bord waren. Nach 72 Tagen überlebten nur 16 Personen die sogenannte Anden-Tragödie.

Die harte Realität des Fluges 571 ist eine Geschichte von Leben und Tod, Desaster und Widerstand, als eine Gruppe von Menschen unter extremen Bedingungen tat, was sie tun musste, um zu überleben, selbst das Unvorstellbare.

Anden-Tragödie: Flug 571 stürzt in die Berge

An diesem Oktober-Tag war Flug 571 ein Charterflug. An Bord befanden sich Mitglieder des Rugby-Teams Old Christians Club, zusammen mit einigen Freunden und Familienmitgliedern. Sie reisten von Montevideo, Uruguay, nach Santiago, Chile, um an einem Spiel teilzunehmen. Nur ein Passagier hatte keine Beziehung zum Team.

Als das Flugzeug sein Ziel näherte, bat der Copilot, Oberstleutnant Dante Lagurara, der das Flugzeug flog, um Erlaubnis zur Landung am Flughafen von Santiago. Das Flugzeug begann mit dem Sinkflug.

Im Jahr 1972 stürzte Flug 571 der uruguayischen Luftwaffe in einem abgelegenen Gletscher in der Nähe des Berges El Sosneado in der argentinischen Provinz Mendoza ab. Von den 45 Personen an Bord des Flugzeugs überlebten nur 16 Personen, die extreme Bedingungen von Schneestürmen bis hin zu Lawinen ertragen mussten.

Es gab ein Problem: Lagurara und der Pilot, Oberst Julio César Ferradas, hatten die Position des Flugzeugs falsch identifiziert. Als das Flugzeug aus den Wolken abtauchte, näherte es sich nicht der Landebahn des Flughafens, sondern stürzte in ein Tal hoch in den Bergen.

Dreiunddreißig Überlebende schafften es aus den Trümmern heraus. Dann standen sie vor einer noch größeren Herausforderung: am Leben zu bleiben in den eisigen Anden, wo die Temperaturen unter null fielen und Schneestürme mehrere Meter Schnee brachten. Sie nutzten die Überreste des Flugzeugs als Unterschlupf und verwendeten Teile davon, indem sie das Gepäck als Wände und die Sitzbezüge als Decken umfunktionierten.

Und bald würden sie die Toten als Nahrung nutzen.

Nach 10 Tagen Marsch fanden sich 2 Expeditionsmitglieder in äußerst schlechtem Zustand und mit kaum noch Nahrung, einen Maultierführer, der sie zu seiner Farm brachte, von wo aus sie die Rettungsteams benachrichtigten. Die übrigen Überlebenden wurden mit Hubschraubern aus den Trümmern des Flugzeugs gerettet, geleitet von den Kameraden, die den Alarm ausgelöst hatten.

Von den 45 Passagieren überlebten 29 den Aufprall, bevor sie gefangen waren, hilflos der Natur ausgeliefert, in einer weißen Hölle, die sie dazu trieb, das Unvorstellbare zu tun, um zu überleben. Einige starben beim Unfall, andere während der über zwei Monate, bis zu ihrer Rettung vergingen. Nur 16 Personen überlebten. Sie sahen nicht nur zu, wie ihre Familienmitglieder und Freunde starben, sondern mussten auch das Unfassbare tun, um am Leben zu bleiben: das Fleisch der bereits Verstorbenen essen.

Ihre Geschichte bewegte die Gesellschaft, die die Tragödie als „Tragödie der Anden“ bezeichnete. Andere sahen es als ein Wunder. Die harten Zeugnisse der Überlebenden führten zu verschiedenen Büchern und fanden schließlich den Weg auf die Leinwand, wurden Teil des kollektiven Vorstellungsbildes mit dem Film „Viven!“ von 1993 und sind jetzt wieder aktuell mit dem Release von „Die Schneegesellschaft“.

Unsere Verbindung zur Geschichte durch Pedro Strauch, der schreibt

Sohn von Eduardo Strauch, einem der Überlebenden des uruguayischen Flugzeugabsturzes

Der Sohn von Eduardo Strauch, einem der Überlebenden des uruguayischen Flugzeugabsturzes, zu sein, ist wirklich bewegend. Ich habe seit den 1990er Jahren gelernt, die Geschichte zu verstehen, auch wenn es damals nur den Film Alive (1993) gab, und dank der Entdeckung der Habseligkeiten meines Vaters im Jahr 2005 in den Bergen in der Nähe der Absturzstelle war ich mehr als ein Dutzend Mal an der Absturzstelle.

Auch bei der Produktion des Films „Die Schneegesellschaft“ war ich in der Casting-Phase ganz nah dran und wäre fast einer der Auserwählten für die Rolle gewesen.

Überlebende:

  • Gustavo Zerbino
  • Antonio Vizintin
  • Eduardo Strauch
  • Adolfo Strauch
  • Daniel Fernández Strauch
  • Ramón Sabella
  • Fernando Parrado
  • Carlos Páez Rodríguez
  • Javier Methol
  • Alvaro Mangino
  • José Luis Inciarte
  • Roy Harley
  • Roberto Francois
  • Alfredo Delgado
  • Roberto Canessa
  • Pedro Algorta

Bücher über die Anden-Tragödie:

  • „Viven! Die Anden-Tragödie“ (1972) von Piers Paul Read.
  • „Aus der Stille: Vierzig Jahre später“ (2012) von Eduardo Strauch Urioste und Mireya Soriano.
  • „Ich musste überleben“ (2018) von Pablo Vierci und Roberto Canessa.
  • „Tagebuch eines Überlebenden: Erinnerungen an die Anden“ (2019) von Manuel Jesús Romero Cantalejo und José Luis Inciarte.
  • „Die Schneegesellschaft“ (2022) von Pablo Vierci.
  • „To play the game: A History of Flight 571“ (2022) von John Guiver.
  • Filme über die Anden-Tragödie:
  • „Viven!“ (1993), Regie: Frank Marshall, Drehbuch: John Patrick Shanley, basierend auf dem Buch von Piers Paul Read.
  • „Viven: Wunder in den Anden“ (1993). Ursprünglich hieß er „Alive: 20 Years Later“ und wurde von Jill Fullerton-Smith geleitet und geschrieben.
  • „Schiffsbrüchige der Anden: Ich komme von einem Flugzeug, das in den Bergen abgestürzt ist“ (2007), Regie und Drehbuch: Gonzalo Arijó.
  • „Ich bin am Leben!“ (2010), Regie und Drehbuch: Brad Osborne.
  • „Die Schneegesellschaft“ (2023), Regie: Juan Antonio Bayona, basierend auf dem gleichnamigen Buch von Pablo Vierci.
  • Nach 72 Tagen überlebten nur 16 Personen. Mehr als 30 Jahre später ist der Ort zu einem Heiligtum geworden und wird von denen besucht, die sich dem Ereignis nähern und verstehen wollen, was zum Zeitpunkt des Flugzeugunglücks geschah.

Wo befindet sich der spezifische Ort? Wie kommt man dorthin? Wann ist die beste Zeit des Jahres, um ihn zu besuchen? 

Ist es möglich, den Ort der Anden-Tragödie zu erreichen?

Das Heiligtum und Denkmal der Anden-Tragödie liegt mitten in den Anden, wo die Überreste des Flugzeugs noch immer vorhanden sind. Wie von National Geographic angegeben, befindet sich der Ort, an dem die Passagiere 1972 gestrandet waren, etwa 3500 Meter über dem Meeresspiegel in Malargüe, einer Gemeinde im Süden der Provinz Mendoza, in Argentinien.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um mehr über diese Expedition in das Largimas-Tal zu erfahren, die wir jeden Sommer im Süden durchführen.

ANDES 1972

Das Andes 1972 Museum, eine dem Unfall gewidmete Institution in Montevideo (Uruguay), erinnert daran, dass die Überlebenden nach der Kollision über ein kleines Funkgerät erfuhren, dass die Suche nach dem Flugzeug eingestellt worden war, und organisierten sich daher als Gruppe und unternahmen mehrere Expeditionen, um dem Ort zu entkommen.

Das Andes 1972 Museum befindet sich in der Fußgängerzone Rincón 619 im Viertel Ciudad Vieja von Montevideo, Uruguay. Es ist ein privates und thematisches Museum über die Anden-Tragödie und das Wunder, das am 13. Oktober 1972 in den Anden, bei einem Flugzeugabsturz, passierte, als eine Gruppe von 45 Uruguayern nach Chile reiste.

Teilen auf:

Facebook
Twitter
LinkedIn
X
WhatsApp
Telegram
Threads

Kommentar verfassen

Autor:

Related Posts

Reset password

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen einen Link zum Ändern Ihres Passworts.

Beginnen Sie mit Ihrem Konto

um deine Lieblingshäuser und mehr zu speichern

Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse

Beginnen Sie mit Ihrem Konto

um deine Lieblingshäuser und mehr zu speichern

Durch Klicken auf die Schaltfläche «ANMELDUNG» stimmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzpolitik zu