Das Gesundheitssystem in Uruguay:
Das Gesundheitssystem in Uruguay bietet eine qualitativ hochwertige und zugängliche Gesundheitsversorgung, die international anerkannt ist. Es basiert auf einem dualen System, das sowohl öffentliche als auch private Gesundheitsdienste umfasst. In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte über die verschiedenen Aspekte des uruguayischen Gesundheitssystems, von der nationalen Krankenversicherung (FONASA) bis zu den umfassenden Gesundheitsprogrammen, die von ASSE angeboten werden. Dieser Guide ist besonders nützlich für alle, die nach Uruguay auswandern möchten und eine zuverlässige Gesundheitsversorgung suchen.
Öffentliche Gesundheitsversorgung (ASSE)
Die Verwaltung der Gesundheitsdienste des Staates, bekannt als ASSE (Administración de los Servicios de Salud del Estado), spielt eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten in Uruguay. ASSE bietet kostenlose oder kostengünstige Gesundheitsversorgung für alle Bürger und Einwohner, einschließlich derjenigen, die nach Uruguay auswandern. Zu den Dienstleistungen gehören allgemeine medizinische Versorgung, spezialisierte Behandlungen und präventive Gesundheitsprogramme.
Private Gesundheitsversorgung
Neben der öffentlichen Gesundheitsversorgung gibt es in Uruguay auch zahlreiche private Gesundheitsanbieter, die umfassende medizinische Dienstleistungen anbieten. Zu den bekanntesten gehören die Asociación Española und das Hospital Británico. Diese privaten Einrichtungen bieten modernste medizinische Technologie und persönliche Betreuung, oft gegen eine monatliche Gebühr oder durch private Krankenversicherungen abgedeckt.
Nationale Krankenversicherung (FONASA)
FONASA (Fondo Nacional de Salud) regelt das Recht auf Gesundheitsschutz für alle Bewohner des Landes durch eine nationale Krankenversicherung. Diese umfasst Angestellte, Selbstständige, Rentner und deren Familien. Die Beiträge zu FONASA werden durch Arbeitgeber- und Arbeitnehmerabgaben finanziert. Die Versicherten haben Zugang zu einem Netzwerk von Gesundheitsdienstleistern, die sowohl öffentliche als auch private Optionen umfassen.
Internationale Anerkennung
Gemäß einem internationalen Bericht aus dem Jahr 2014 gehört Uruguay zu den drei Ländern, (https://marcapaisuruguay.gub.uy/uruguays-health-system-among-three-best-health-systems-world/) die die beste und zugänglichste Gesundheitsversorgung bieten. Die Gesundheitsministerin, Susana Muñiz, betont, dass das Gesundheitssystem in Uruguay ein Erfolg ist und internationalen Prestige erlangt hat, indem es sogar von Ländern wie den Vereinigten Staaten und Kuba als Referenzmodell betrachtet wird.

Struktur und Finanzierung des Systems
Das Gesundheitssystem in Uruguay verfügt über ein umfangreiches Netzwerk von Krankenhäusern, sowohl öffentlichen als auch privaten, die eine medizinische Versorgung für die gesamte Bevölkerung bieten. Die Finanzierung erfolgt über den Nationalen Gesundheitsfonds (FONASA), der die Nationale Krankenversicherung (SNS) verwaltet. Dieses System erstreckt sich auf Arbeitnehmer und ihre Familien sowie auf Rentner und andere Kategorien von Begünstigten.
Das uruguayische Gesundheitssystem verfügt über 105 Krankenhäuser, von denen 56 öffentlich und 48 privat sind und eines eine Universitätsklinik ist.
Funktionsweise und Herausforderungen
Trotz der internationalen Anerkennungen steht das Gesundheitssystem in Uruguay vor erheblichen Herausforderungen, darunter lange Wartezeiten für Operationen und Facharzttermine. Obwohl Verbesserungen in der Verwaltung der Gesundheitsdienstleister vorgenommen wurden, bestehen immer noch Schwierigkeiten in einigen Bereichen wie der Krankenhausinfrastruktur und der primären Gesundheitsversorgung.
Begünstigte der Nationalen Krankenversicherung
Die Begünstigten der Nationalen Krankenversicherung umfassen abhängig Beschäftigte und Selbstständige sowie Rentner und ihre Familien. Die Mitgliedschaft ist obligatorisch für diejenigen, die bestimmte Einkommensanforderungen erfüllen, und der Zugang zur medizinischen Versorgung ist für alle Mitglieder gewährleistet.
Verwaltung der Gesundheitsdienste des Staates (ASSE)
ASSE spielt eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten auf nationaler Ebene. Ihre Aufgaben reichen von der Organisation und Verwaltung von Gesundheitsdiensten bis zur Koordinierung mit anderen staatlichen Organen. Durch spezifische Programme adressiert ASSE verschiedene Bereiche der öffentlichen Gesundheit, von der Kinderbetreuung bis zur Krebsvorsorge.

Programme zur Gesundheitsförderung
Die Programme des uruguayischen Gesundheitssystems zielen darauf ab, die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern und zu schützen:
- Salud de la niñez: Programme zur Förderung der Gesundheit von Kindern.
- Salud de adolescencia y juventud: Programme zur Gesundheitsförderung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
- Salud del adulto mayor: Programme zur Gesundheitsversorgung älterer Menschen.
- Salud mental: Programme zur psychischen Gesundheit und Wohlbefinden.
- Salud bucal: Programme zur Zahn- und Mundgesundheit.
- Salud sexual y reproductiva: Programme zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit.
- Salud ocular: Programme zur Augengesundheit und Sehvermögen.
- Enfermedades no trasmisibles: Programme zur Prävention und Kontrolle nichtübertragbarer Krankheiten.
- ITS-VIH/SIDA: Programme zur Vorbeugung und Behandlung von HIV/AIDS und sexuell übertragbaren Infektionen.
- Violencia basada en género y generaciones: Programme zur Bekämpfung von geschlechts- und generationsspezifischer Gewalt.
- Discapacidad y rehabilitación: Programme zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Rehabilitation.
- Actividad física y salud: Programme zur Förderung von körperlicher Aktivität und Gesundheit.
- Nutrición: Programme zur Ernährung und Ernährungsberatung.
- Cuidados paliativos: Programme zur Palliativmedizin und Betreuung von Schwerkranken.
- Control de tabaco: Programme zur Tabakkontrolle und Raucherentwöhnung.
- Control del cáncer: Programme zur Krebsprävention, Früherkennung und Behandlung.
- Prevención y tratamiento de las adicciones: Programme zur Vorbeugung und Behandlung von Suchterkrank



Das National Health Fund (Fonasa)
Das National Integrated Health System regelt das Recht auf Gesundheitsschutz für alle Bewohner des Landes durch eine nationale Krankenversicherung (SNS), finanziert durch den Nationalen Gesundheitsfonds (Fonasa).
Die Krankenversicherung der Arbeitnehmer erstreckt sich obligatorisch auf ihre unmittelbare Familie:
- Kinder unter 18 Jahren oder ältere Kinder mit Behinderungen, sowohl eigene als auch die des Ehepartners oder Lebensgefährten, wenn sie nicht durch ihre leiblichen oder adoptierten Eltern abgedeckt sind.
- Ehepartner oder Lebensgefährten, die nicht über eine eigene Krankenversicherung des Nationalen Gesundheitssystems (SNS) verfügen.
Schaffung
Sie wurde 2007 durch Gesetz 18.131 mit dem Ziel gegründet, die Gelder zu sammeln, zu verwalten und zu verteilen, die der Staat für das nationale Gesundheitssystem in Uruguay bereitgestellt hat.
Organisation
Sie wird von der Sozialversicherungsbank (BPS) verwaltet und finanziert die medizinische Versorgung von Krankenversicherten und BPS-Rentnern. Reguliert das Recht auf Gesundheitsschutz aller uruguayischen Einwohner, Arbeitnehmer und ihrer Familien: unterhaltsberechtigte Kinder unter 18 Jahren, ältere Menschen mit Behinderungen, ihre eigenen sowie die des Ehepartners oder Mitbewohner, wenn sie nicht durch ihre leiblichen Eltern geschützt sind oder adoptiv; und auch ein Ehegatte oder Lebenspartner, der selbst nicht über die Krankenversicherung der staatlichen Krankenversicherung verfügt.34Gemäß Gesetz Nr. 18.211 sollte Fonasa von einer Einrichtung des Ministeriums für öffentliche Gesundheit von Uruguay beaufsichtigt werden.
Im Jahr 2017 hat Fonasa 2,5 Millionen Menschen in seinem Register eingetragen und zahlt Kopfpauschalen an 43 öffentliche und private Gesundheitseinrichtungen.
Privatsektor im Gesundheitswesen
Die Institutionen der privaten medizinischen Unterstützung (IAMPP) decken einen geringeren Teil der privaten Nachfrage nach Gesundheitsversorgung in Uruguay ab. Diese Institutionen bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen, von Vollkaskoversicherungen bis hin zu mobilen Notfalldiensten. Die Regulierung der IAMPP ist jedoch weniger streng im Vergleich zu den staatlichen Institutionen, was zu Unterschieden in der Qualität und Zugänglichkeit der Versorgung führen kann.

Schlussfolgerungen
Das Gesundheitssystem in Uruguay wird international für seine Zugänglichkeit und die hohe Qualität der Versorgung gelobt. Dennoch bestehen Herausforderungen, insbesondere im öffentlichen Sektor, in Bezug auf Wartezeiten und begrenzte Ressourcen. Um eine gerechte und effiziente medizinische Versorgung zu gewährleisten, ist es entscheidend, diese Defizite zu beheben und die Koordination zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor zu verbessern. Eine verstärkte Zusammenarbeit und effiziente Ressourcennutzung sind notwendig, um den Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle Bewohner zu optimieren.

Weitere Informationen: (links)
- FONASA (Fondo Nacional de Salud)
- Administración de los Servicios de Salud del Estado (ASSE)
- BPS (Banco de Previsión Social)
- Asociación Española
- Círculo Católico de Obreros del Uruguay
- Hospital Británico
- Súmmum
- SEMM
- Casmu
- Blue Cross